Eine schrittweise Anleitung zum Schreiben eines Projektcharters mit Beispielen

Eine schrittweise Anleitung zum Schreiben eines Projektcharters mit Beispielen

Ein Projektcharter ist ein entscheidendes Dokument, das die Grundlage für ein erfolgreiches Projekt legt. Es definiert den Umfang, die Ziele und die Stakeholder, die am Projekt beteiligt sind.

Das Schreiben eines Projektcharters erfordert sorgfältige Planung und Aufmerksamkeit zum Detail. In diesem Artikel bieten wir Ihnen eine schrittweise Anleitung zum Schreiben eines Projektcharters mit Beispielen.

Schritt 1: Definieren Sie den Projektzweck und die Ziele

Der erste Schritt beim Schreiben eines Projektcharters besteht darin, den Projektzweck und die Ziele zu definieren. Der Zweck ist eine Aussage auf hoher Ebene, die den Grund für das Projekt beschreibt. Es sollte prägnant und leicht verständlich sein. Die Ziele sind spezifische, messbare und zeitgebundene Ziele, die das Projekt erreichen soll. Beispiele für Zweck und Ziele sind:

Zweck: Entwicklung einer neuen mobilen Anwendung, um die Kundenbindung zu erhöhen und den Umsatz zu steigern.

Ziele:

  • Steigerung der Kundenbindung um 25% innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Start
  • Generierung von 500.000 US-Dollar Umsatz innerhalb des ersten Jahres nach dem Start
  • Erreichen einer Nutzerbewertung von 4,5 oder höher in App-Stores

Schritt 2: Identifizieren Sie den Projektumfang

Der nächste Schritt besteht darin, den Projektumfang zu definieren. Der Umfang umreißt die Grenzen des Projekts, einschließlich dessen, was enthalten und ausgeschlossen ist. Es ist wichtig, den Umfang zu identifizieren, um Missverständnisse später zu vermeiden. Hier ist ein Beispiel für einen Projektumfang:

Umfang: Die mobile Anwendung wird Funktionen wie Produktkataloge, Online-Bestellungen und Kundenbewertungen enthalten. Die Anwendung wird kein Treueprogramm oder irgendeine Form von Social-Media-Integration enthalten.

Schritt 3: Bestimmen Sie Zeitplan und Budget des Projekts

Der dritte Schritt besteht darin, den Zeitplan und das Budget des Projekts zu bestimmen. Der Zeitplan sollte wichtige Meilensteine und Deliverables enthalten. Das Budget sollte alle Kosten abdecken, die mit dem Projekt verbunden sind, einschließlich Arbeitskosten, Materialien und jegliche externe Kosten. Hier ist ein Beispiel:

Zeitplan:

  • Projektstart: 1. März 2023
  • Alpha-Release: 1. Juni 2023
  • Beta-Release: 1. August 2023
  • Start: 1. Oktober 2023

Budget:

  • Arbeitskosten: 500.000 US-Dollar
  • Materialien: 100.000 US-Dollar
  • Externe Kosten: 50.000 US-Dollar
  • Puffer: 50.000 US-Dollar

Mitarbeit im Projektmanagement

Schritt 4: Identifizieren Sie Projektteammitglieder und Stakeholder

Der vierte Schritt besteht darin, die Projektteammitglieder und Stakeholder zu identifizieren. Die Teammitglieder sind für die Durchführung des Projekts verantwortlich, während die Stakeholder Einzelpersonen oder Gruppen sind, die an den Ergebnissen des Projekts interessiert sind. Hier ist ein Beispiel:

Projektteam:

  • Projektmanager: John Doe
  • Designer: Jane Smith
  • Entwickler: Sarah Lee
  • QA-Ingenieur: Bob Johnson
  • Marketing-Manager: Tom Brown

Stakeholder:

  • CEO: Robert Smith
  • Verkaufsteam: Sarah James
  • Kunden: Joe Smith

Schritt 5: Definieren Sie den Kommunikationsplan

Der fünfte Schritt besteht darin, den Kommunikationsplan des Projekts zu definieren. Der Kommunikationsplan legt fest, wie Projektdaten geteilt werden und wer sie erhält. Hier ist ein Beispiel:

Kommunikationsplan:

  • Wöchentliche Statusberichte an Stakeholder
  • Monatliche Projektüberprüfung mit CEO
  • Tägliche Stand-up-Meetings mit Projektteam

Schritt 6: Erstellen Sie einen Risikomanagementplan

Der sechste Schritt besteht darin, einen Risikomanagementplan zu erstellen. Der Risikomanagementplan identifiziert potenzielle Risiken und legt Strategien fest, um sie zu mildern. Hier ist ein Beispiel:

Risikomanagementplan:

  • Risiko: Verzögerung bei der Lieferung von Materialien
  • Minderungsmaßnahme: Gute Beziehungen zu Lieferanten aufrechterhalten und alternative Lieferanten als Backup haben
  • Risiko: Technische Probleme mit der mobilen Anwendung
  • Minderungsmaßnahme: Gründliche Tests durchführen und das QA-Team frühzeitig in den Entwicklungsprozess einbeziehen

Schritt 7: Holen Sie Unterschriften ein

Der letzte Schritt besteht darin, Unterschriften von allen Stakeholdern einzuholen. Dies zeigt, dass sie den Projektcharter gelesen und verstanden haben und den Zielen und Zwecken des Projekts zustimmen.

Bedeutung des Projektcharters:

Der Projektcharter ist ein entscheidendes Dokument, das dazu beiträgt, Projektbeteiligte zu vereinheitlichen und ein gemeinsames Verständnis des Zwecks, der Ziele und des Umfangs des Projekts sicherzustellen. Es legt den Grundstein für die Projektplanung und bietet eine Roadmap für eine erfolgreiche Projektabwicklung. Ein gut geschriebener Projektcharter hilft auch dabei, Erwartungen zu managen und Risiken während des gesamten Projektlebenszyklus zu mildern.

Wenn Sie mehr über Projektcharters und andere kritische Projektmanagement-Techniken erfahren möchten, sollten Sie an PMP-Training teilnehmen. Die Project Management Professional (PMP)-Zertifizierung ist ein weltweit anerkanntes Zeugnis, das Ihre Expertise in den Best Practices des Projektmanagements nachweist.

PMP-Training kann Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, die Sie benötigen, um als Projektmanager erfolgreich zu sein und Ihre Karriere voranzutreiben. Mit PMP-Training können Sie die Werkzeuge und Techniken erlernen, die erforderlich sind, um effektive Projektcharters zu erstellen und erfolgreiche Projekte abzuschließen.


 Marcin Chmielewski- Blog Autor
Er verfügt über umfangreiches IT-Wissen in Kombination mit Begeisterung für digitales Marketing.
Seine umfassende Erfahrung und Kenntnisse stammen aus vielen Jahren der Arbeit für große Unternehmen. Seit Beginn seiner Karriere ist er mit Informationstechnologie verbunden und hat Qualifikationen in den Bereichen Teammanagement, Enterprise Architecture, IT Service Management, Datenbanken, Anwendungsserver und Betriebssysteme.
Seine Hobbys umfassen Reisen, Skifahren und Wandern.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  1. Was ist ein Projektcharter?
    Projektcharters sind formelle Dokumente, die die Ziele, den Umfang und die Stakeholder eines Projekts definieren. Es hilft allen Beteiligten, auf dem gleichen Stand zu bleiben, indem es eine Roadmap für das Projektteam bereitstellt.
  2. Warum ist ein Projektcharter wichtig?
    Wenn die Ziele und Zwecke eines Projekts im Projektcharter klar definiert sind, ist es viel wahrscheinlicher, dass das Projekt erfolgreich ist. Es hilft bei der Festlegung eines Aktionsplans und legt Ziele für die Projektbeteiligten, Sponsoren und Teammitglieder fest.
  3. Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Projektcharters?
    Zweck, Ziele, Umfang, Stakeholder, Risiken, Annahmen, Einschränkungen, Zeitplan, Budget und Erfolgskriterien sind alle wesentlichen Bestandteile eines Projektcharters.
  4. Wer ist für die Erstellung des Projektcharters verantwortlich?
    Der Projektleiter ist normalerweise für das Schreiben des Projektcharters verantwortlich, mit Hilfe des Teams, der Stakeholder und Sponsoren.
  5. Wann sollte der Projektcharter erstellt werden?
    Um einen guten Start zu haben, muss der Projektcharter während der Initiation-Phase entworfen werden. Bevor die Planungsphase beginnt, sollte er vom Projekt-Sponsor und den wichtigsten Stakeholdern überprüft und autorisiert werden.
Advised Skills - Technologie-Trends Nachrichten

Wissen teilen ist für unser
Team unerlässlich

Software Developer

Software Developer Salary in 2023

Before you become a software developer, you should first know how much they make. This guide covers the starting software developer salary.

AdvisedSkills

NewsFebruar 06, 2023

The Most Common Examples of Technical Skills

The Most Common Technical Skills

When it comes to applying for jobs, companies have different requirements. Here are some common examples of technical skills.

AdvisedSkills

NewsJanuar 23, 2023

9 Reasons to Get a TOGAF Certification

9 Reasons to Get a TOGAF Certification

Are you wondering if a TOGAF certification is right for you? Click here for nine reasons you should consider getting a TOGAF certification.

AdvisedSkills

NewsNovember 02, 2022

The Ultimate Guide to Career Advancement in 2022

The Ultimate Guide to Career Advancement in 2022

Are you in a career rut? Check out this ultimate guide to career advancement in 2022 that will help you figure out your next move.

AdvisedSkills

NewsOktober 31, 2022

Architecture Center and Agile Center Merge and Rebrand to Create Advised Skills

Architecture Center and Agile Center Merge and Rebrand to Create Advised Skills

Architecture Center and Agile Center Merge and Rebrand to Create Advised Skills 

AdvisedSkills

NewsDezember 14, 2021

Werden Sie Trainer

Wir suchen einen Ausbilder, der für die Bereitstellung von Klassen- und Online-Live-Kursen verantwortlich ist. Positive und effiziente Arbeitsumgebungen sind der Schlüssel zum Erfolg unserer Trainer.

Jetzt loslegen!